Samhuin - Halloween
von Brianna
Zeitpunkt: Die Nacht von 31.10. auf 01.11
Früher dauerte das Fest drei Tage lang, vom 31.10 bis zum 2.11.,
wobei
im englischen diese drei
Tage von der Kirche umbenannt wurden in "All-Hallows Day, All-Saints
Day and All Souls Day.
Aussprache: [sau-in]
Ursprung: Samhain = November (Irish Gaelic); Samhuin = All Hallows
(Scottish Gaelic)
Andere Namen: All Hallow's Eve, Halloween
Astronomisch: Sonne im 15° Scorpion (fixes Wasserzeichen)
In vorchristlichen Zeiten wurde Samhain auch die dritte und letzte
Ernte, die Bluternte genannt. Die Tiere, die voraussichtlich den
Winter nicht überstehen würden, wurden
zu Samhain geschlachtet und gepökelt um damit über den Winter zu
kommen. Wie zu Beltane wurden
große Feuer entzündet.
Samhain hieß im englischen Sprachraum früher All Hallow's Eve,
woraus
später Halloween wurde.
Auch die Bräuche die immer mehr vom Amiland zu uns herüber kommen,
können auf die Bräuche des ehemaligen heidnischen Festes
zurückgeführt werden.
Samhain erlangt inzwischen von allen Festen wohl die größte
Aufmerksamkeit aus diesen Gründen.
Auch das christliche Fest Allerheiligen hat das gleiche zentrale
Thema,
nur das nicht gefeiert,
sondern getrauert wird.
Samhain ist mit Beltane das wichtigste Fest im Kalender von Mutter
Natur. An beiden Festen sind
die Schleier zwischen dieser Welt und der Anderswelt am dünnsten und
zu
Samhain wird dieser
Schleier hauptsächlich von verstorbenen Ahnen und anderen Wesen aus
der
Anderswelt
überschritten. Das Thema des Gedenken der Toten und der Ahnen steht
hier im Vordergrund.
Samhain wurde früher auch unter den Kelten als Neujahr gefeiert und
als
Winterbeginn. Und
obwohl Samhain in unseren Breiten eher die Mitte des Herbstes
markiert,
kann man manchmal
schon die allerersten Boten des Winters erkennen.
Die Kelten glaubten früher, das zu Mitternacht das alte Jahr vorbei
war
und das neue anfing und
dazwischen, also genau um 12 Uhr Mitternacht gab es ein Zeitfenster
das
weder zum alten, noch
zum neuen Jahr gehörte, sozusagen ein zeitloser Raum. Zu Samhain
wurde
daher häufig Divination betrieben um vorhersehen zu können was die
Familie/den Stamm im
kommenden Jahr erwartenwürde.
In der Mythologie tritt der Gott (Sonnenzyklus) jetzt seine Reise in
die Anderswelt an. Er stribt, um
dann zu Yul wiedergeboren zu werden. Die Sonne hat in dieser Zeit
auch
ihre geringste Kraft.
Interessant ist, das Samhain fest dem Element Wasser zugeordnet
werden
kann. Nicht nur weil es stattfindet, wenn die Sonne im 15° Skorpion
ist, was ein fixes
Wasserzeichen ist, sondern auch weil
Samhain ein Herbstfest ist, dem auch das Element Wasser zugeordnet
wird.
Ab jetzt beginnt die Zeit der Reflektion. Man schaut auf das Jahr
zurück und zieht Resumé,
gleichzeitig nutzt man die Erkenntnisse aus er Zeit des
In-sich-Kehrens
um zu erkennen an welchen
Themen/Probemen im Selbst man noch arbeiten möchte, bzw. überkommen
möchte.
Bräuche zu Samhain: In der Nacht zu Samhain wird ein Gedeck mehr am
Tisch gedeckt an dem
keiner sitzt. Denn es ist reserviert für die zu Besuch kommenden
Toten.
Von denen gibt es gut-
gesinnte (z.B. unsere Vorfahren) und nicht so gut gesinnte (Polter-)
Geister, und andere Wesen aus der Anderswelt. Die Guten gilt es zu
ehren (u.a. mit dem extra Gedeck)
und die 'bösen' gilt es fern zu halten, z.B. durch das aushölen
eines Kürbis in einer gruseligen
Fratze mit einer Kerze drin, der dann vor den Eingang des Hauses
gestellt wird; oder durch das
Beschwichtigen mit Gaben.
Dadurch entstand der heutige Trick-or-Treat Brauch, bei dem sich
Kinder
als Geister und
Gruselfiguren verkleiden, an Haustüren klopfen und eine Gabe
verlangen
(und wenn sie nicht
bekommen einen Streich spielen).
Rituale zu Halloween: Wenn du an Halloween ein Ritual machst
empfiehlt
es sich sehr einen Kreis zu ziehen. Und wenn du zu deinem Ritual
Wesen aus der Anderswelt (z.B.
verstorbene Freunde)
einladest, dann empfiehlt es sich sehr diesen danach auch wieder
Lebe-wohl zu wünschen und sie bitten wieder zu gehen!
Aus eigener Erfahrung: Man möchte keine Energien/Wesen aus dieser
Nacht
länger bei sich
rumhängen haben!