Z eitpunkt: 1.Februar (traditionell), Erdzyklus
Astronomisch: Sonne kommt in den 15° Wassermann (fixe Luft)
Imbolc markiert eigentlich die Mitte des Winters, aber zugleich auch
das erste zaghafte Erwachen der Natur
(Mehr zu dem Zeitpunkt des Festes hier:
f84t89-jahreskreisfeste-im-ueberblick.html)
Imbolc (oder Imbolg) kommt vom gälischen und heißt "im Bauch" (der
Göttin). Ausgesprochen: [imolg]
Andere Namen: Lichtmess, Kerzenfest, Brigid's* Tag, Candlemas
(candle =
Kerze), Candlelaria, Fest des Pan, Festmahl der Fackeln, Oimelc
Farben: Weiß, Gelb, Rosa
Symbole: Kerzen
Pflanzen/Steine: Immergrüne Pflanzen, Weide, Rosmarin, Klee, Dill;
Öle:
Jasmin, Aprikose, Olive, Nelke;
Steine: Türkis, Amethyst
Wie die anderen Feste des Erdzyklus ist auch Imbolc ein Feuerfest,
wobei der Schwerpunkt hier mehr auf Licht als auf Wärme und Feuer
liegt. Es zeichnet sich dadurch aus, das es sich sehr auf den
weiblichen Aspekt des Göttlichen konzentriert, da es im keltischen
auch
der Göttin Brigid geweiht ist.
Der Zeitpunkt dieses Festes wurde schon immer in vielen
verschiedenen
Kulturen und Zeitaltern besonders gefeiert, in vielen galt er auch
als
Neujahresanfang. Die Rückkehr des Lichtes und des Lebens in die
Natur
gibt allen Lebewesen erneute Kraft.
Dies ist ein Fest der Reinigung, eine Feier des Lichtes und der
Fruchtbarkeit. Die Kräfte der Sonne erneuern das Leben, das der
Winter
eingeschlossen hatte. In Europa feierte man es mit großen Feuern und
Fackelzügen. Das Feuer symbolisiert unsere eigene Inspiration und
Erleuchtung, ebenso wie Wärme und Licht. Ein eher ruhiges Fest. Auch
ist es traditionell die Zeit der Erstaufnahme in Conven/Gruppen und
Rituale der Selbstweihe. Traditionell entzündet man an Imbolc beim
Dunkelwerden, bzw. nach dem Ritual überall im Haus für einen Moment
alle Lampen und/oder Kerzen, um dem zurückkehrenden Licht die Ehre
zu
erweisen. Tagsüber kann man die ersten Anzeichen des Frühlings in
der
Natur suchen und mit Ihnen evtl.
das abendliche Mahl schmücken, zusammen mit vielen brennenden
Kerzen.
* Brigid ist die keltische Göttin des Feuers und der Inspiration
(Poesie, Schmiedekunst und Heilung) und sie ist ein Aspekt der
Fruchtbarkeit von Weiblichkeit und Liebe. Brigit hatte unter den
Kelten
eine derart starke Anhängerschaft, das sich die christliche Kirche
entschied es sei einfacher sie in den eingenen Glauben zu
assimilieren
als sie verdrängen zu wollen. So entstand die 'heilige' Brigid und
alle
Geschichten die ihr angedichtet wurden, mit dem Zweck Ihre Anhänger
von
ihren alten Glauben fortzufüheren.
Brigid wurden früher Handarbeiten 'geopfert', bzw. dargeboten oder
sie
wurden an diesem Tag begonnen und ihr 'geweiht'. Man kann auch
kleine
Handarbeiten an diesem Tag machen und sie dann aufhängen.
Zeit der Integration
In der Dunkelheit zeit uns das Licht von Imbolc den Weg ins Leben,
aus
dem Bauch der Göttin werden wir in das Leben geboren. Nach der Zeit
der
Konfrontation in der Dunkelheit gehen wir nun in die Zeit der
Integration, in der wir das, was wir in der Stille über uns
herausgefunden haben mit uns ins Licht nehmen und es zu einem Teil
von
uns werden lassen. Dadurch wird die in der Dunkelheit gebundene
Energie
freigesetzt und steht uns für das was uns die Zukunft bringt wieder
voll zur Verfügung.